Kulturstaatsministerin Grütters zur Bonner Kultur

Am 19. Juni 2017 hielt Kulturstaatsministerin Monika Grütters MdB im Bonner Beethoven Haus eine Rede zur Kulturförderung des Bundes in Bonn. Dazu eingeladen die Bonner Bundestagsabgeordnete Claudia-Lücking Michel, die auch den Mitgliedern des Kulturkreises Bonn die Teilnahme an der Veranstaltung ermöglicht hat.

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

Auszüge der Rede von Staatsministerin Prof. Monika Grütters MdB

Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

beim Kulturempfang auf Einladung von Claudia Lücking-Michel, MdB

am 19. Juni 2017 in Bonn

A. Zum Beethovenjubiläum 2020

Die Vorbereitung des Beethovenjubiläums 2020 ist angesichts eines Vermächtnisses, das man getrost zum Menschheitskulturerbe zählen darf und das bis heute Musikliebhaber und Künstler auf der ganzen Welt bewegt und inspiriert, eine nationale Aufgabe. Deshalb engagiert sich der Bund maßgeblich sowohl finanziell als auch organisatorisch. Gemeinsam mit dem Land NRW, dem Rhein-Sieg Kreis und der Bundesstadt Bonn haben wir uns darauf verständigt, das Jubiläum Beethoven 2020 gestützt auf drei Säulen vorzubereiten:

1. Beethoven-Jubiläums-GmbH

Ein besonderer Schwerpunkt der Aktivitäten wird natürlich in Beethovens Geburtsstadt Bonn und der umliegenden Region liegen. Um die Maßnahmen „aus einer Hand“ zu planen, zu koordinieren und zu unterstützen, wurde vor ziemlich genau einem Jahr eine zeitlich befristete GmbH gegründet. Alleinige Gesellschafterin ist die Beethovenstiftung Bonn.
Bund, Land NRW, Rhein-Sieg Kreis und Bundesstadt Bonn sind über Gremienmitgliedschaften (Aufsichtsrat) in die Aktivitäten der GmbH eingebunden.

Die Gesellschaft hat die Aufgabe, mit kooperierenden öffentlichen oder privaten Kulturveranstaltern auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene ein abgestimmtes und zeitgemäßes Programm zu koordinieren und breit zu vermarkten, um Beethovens Leben, Schaffen, Wirken und Nachwirken einer breiten Öffentlichkeit nahe bringen.

Finanziert wird die GmbH durch Bund, Land NRW, Rhein-Sieg-Kreis und Bundesstadt Bonn im Wege einer Projektförderung. Die erste Förderrunde für Fremdprojekte der GmbH findet bereits im September dieses Jahres statt. Anträge für diese Förderrunde können online bis zum 30.9.2017 gestellt werden. In Rahmen dieser und der kommenden Förderrunden werden nach einem Juryverfahren kulturelle Projekte, die auf dem Gebiet des Landes NRW oder in Bezug auf diese Region stattfinden, finanziell unterstützt.

2. Einbindung der bundesgeförderten Einrichtungen

Ein zweiter Schwerpunkt liegt in den Aktivitäten bundesgeförderter Kultureinrichtungen, die aufgrund ihrer Aufgaben und Bestände einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung des Jubiläums leisten können. Solche Beiträge sind von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, der Staatsbibliothek zu Berlin, der Deutschen Welle, dem Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland oder der Akademie der Künste Berlin Brandenburg zu erwarten. Derzeit werden die Rahmenbedingungen der Förderungen erarbeitet – bis zu 6 Millionen Euro sollen zur Verfügung gestellt werden.

3. Projekte für freie Träger im gesamten Bundesgebiet

Trotz des Schwerpunkts der Jubiläumsaktivitäten in Bonn sollen – drittens – innovative Vorhaben aus dem gesamten Bundesgebiet gefördert werden.
BKM beabsichtigt deshalb, Mittel für ein spezielles Förderprogramm zu mobilisieren, das deutschlandweit eine breite Mitwirkung an der Würdigung des Jubiläums ermöglicht. Auch dafür sind Mittel von bis zu 6 Millionen Euro vorgesehen. Derzeit werden die Förderkriterien erarbeitet.

Über diese Aktivitäten hinaus bleibt es eine zentrale Aufgabe, das Beethoven-haus selbst mit seinem gesamten Ausstellungs- und Servicebereich zu erweitern und umfassend neu zu gestalten. Der Bund engagiert sich hier mit bis zu 1,5 Millionen Euro.

B. Beispiele für BKM-geförderte Kultureinrichtungen

Auch in Bonn und in ganz Nordrhein-Westfalen werden Kultureinrichtungen und Kulturschätze aufgrund ihrer nationalen Bedeutung vom Bund gefördert:

das Beethovenhaus zum Beispiel, oder die Bundeskunsthalle, der ich gestern Abend zum 25jährigen Jubiläum gratuliert habe. Auch der Erweiterungsbau des August-Macke-Hauses wurde aus meinem Kulturetat gefördert.

Kulturprojekte in der Region profitieren auch von Mitteln der Kulturstiftung des Bundes: Seit ihrer Gründung hat sie in Nordrhein-Westfalen sage und schreibe 1.005 Projekte mit einer Gesamtfördersumme von knapp 61 Millionen Euro gefördert. Allein in Bonn waren es 79 Projekte bzw. 2,9 Millionen Euro.

Außerdem engagiert der Bund sich natürlich auch für den Erhalt des kulturellen Erbes in Bonn:

  • Für die Kreuzkirche Bonn hat der Bund 871.000 Euro bereitgestellt.
  • Für die Michaelskappelle in Bonn-Bad Godesberg waren es 100.000 Euro Fördermittel
  • und für den Wiederaufbau des historischen Verkaufspavillons (Bundesbüdchen) 135.000 Euro.
  • Last but not least: Dem Beethovenhaus kamen 1994 und 1995 Mittel aus dem Denkmalpflegeprogramm zugute – nämlich insgesamt 128.000 Euro.

C. Haus der Geschichte

Auch das Haus der Geschichte hier in Bonn – mit ca. 400.000 Besuchern jährlich eines der meistbesuchten Museen Deutschlands – trägt zur Auseinandersetzung mit unserer Geschichte und Identität bei. Es wird als Teil der mittelbaren Bundesverwaltung vollständig durch BKM finanziert – im Jahr 2017 mit insgesamt 23,6 Millionen Euro.

D. Reformationsjubiläum

Auch in Bonn haben wir aus dem Programm „Reformationsjubiläum“ Projekte gefördert, nämlich eine Ausstellung des Frauenmuseums („Weibliche Reformation“ über Katharina von Bora), ein Kunstprojekt („Bildersturm“) des Evangelischen Forums Bonn und eine Vortragsreihe und Publikation des Arbeitskreises selbständiger Kulturinstitute („Luther und die kulturellen Folgen der Reformen“), der übrigens auch von meinem Haus gefördert wird (mit 905.000 Euro in 2017, davon 289.000 Euro für die Bonner Geschäftsstelle).

E. BKM-Kulturpreisträger

Mit dem Deutschen Buchhandlungspreis wurden hier in Bonn ausgezeichnet:

die Buchhandlung Böttger (2015 und 2016), Unsere Buchhandlung am Paulusplatz (2015 und 2016), der buchladen (2015) und die Parkbuchhandlung (2016).

Kinoprogrammpreise erhielten 2016 die drei renommierten Bonner Programmkinos „Kino in der Brotfabrik“ (Beuel), „Rex-Lichtspieltheater“ (Endenich) und „Neue Filmbühne“ (Beuel).

F. Deutsche Welle

In diesem Zusammenhang darf auch die Deutsche Welle nicht unerwähnt bleiben, deren Finanzierung den größten Teil meines Etats beansprucht.

Sie ist gerade in Krisenregionen und autoritär regierten Staaten für viele Menschen die Verbindung in die freie Welt. Als Leuchtturm der Freiheit, als Botschafterin unserer demokratischen Werte trägt sie zur Meinungsbildung auf der Basis objektiver Informationen bei – und sorgt vielerorts nicht zuletzt auch dafür, dass die Sehnsucht nach Freiheit und Demokratie an den eisernen Festungen der Zensur und der Unterdrückung nagt. Angesichts der aktuellen politischen Krisen, die in vielen Teilen der Welt mit Einschränkungen der Presse- und Meinungsfreiheit einhergehen, ist der deutsche Auslandssender wichtiger denn je. Deshalb haben wir den Bundeszuschuss für die Deutsche Welle substanziell erhöht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s